Gutenberg: Erfindung des Buchdrucks
- Gutenberg: Erfindung des Buchdrucks
-
Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metallettern durch
Johannes Gutenberg (1397-1468) um die Mitte des 15. Jahrhunderts revolutionierte in vielerlei Hinsicht die Welt. Sie hatte nicht nur eine erhebliche
Vermehrung des Lesestoffes gegenüber früheren Jahrhunderten zur Folge, sondern bewirkte auch langfristig eine gesellschaftliche Revolution durch die Möglichkeiten zur
Verbreitung von
Bildung in wesentlich größerem Maße für immer weitere Schichten. Eine so rasche Verbreitung der Thesen Luthers von 1517 und damit der
Reformation oder aber die Kenntnis der zwölf
Artikel der Bauern von 1525 wäre ohne die Buchdruckerkunst nicht möglich gewesen.
Über das Leben des Mainzer Patriziers Johannes Gutenberg wissen wir nur wenig. Zwischen 1452 und 1455 druckte er in Mainz die zweiundvierzigzeilige lateinische Bibel. Sie
bestand aus zwei Bänden, dem Alten und dem Neuen
Testament mit insgesamt 1282 Seiten. Etwa 180 bis 200 Exemplare stellte er in Mainz her, davon wahrscheinlich 30 auf Per gament, ansonsten auf bestem italienischen Papier. Heute sind noch 48 (teils nur fragmen tarische) Exemplare erhalten.
Die Revolution Gutenbergs bestand im Grunde nicht in der Verwendung beweglicher Drucklettern, denn solche einzelnen Buchstaben wurden auch schon vorher in der Form von Stempeln geschnitten. Neu war vielmehr, dass er die Lettern in großer Stückzahl mithilfe von Matrizen im Gussverfahren herstellte. Die dabei verwendete Legierung aus Blei, Zinn, Wismut und
Antimon ist nahezu unverändert bis in unser Jahrhundert zum
Gießen von Lettern im
Bleisatz verwendet worden. Zum Druck bediente man sich der Spindelpresse.
Die Druckerei Gutenbergs war ein größeres
Unternehmen, in dem wohl 20 Mitarbeiter beschäftigt waren. Zu seiner
Finanzierung musste Gutenberg einen Kredit bei dem Mainzer
Kaufmann Johannes Fust aufnehmen. Aus Prozessakten wissen wir, dass er diesen Kredit nicht zurückzahlen konnte; er verlor 1455 sein Geschäft an den Kaufmann, der sich mit einem Gesellen Gutenbergs, Peter
Schöffer, zusammentat und mit ihm ein florierendes Unternehmen entwickelte.
Druckereien entstanden zunächst vor allem in den südwestdeutschen Städten. Die Erfindung des Buchdruckes hatte bedeutenden Anteil daran, dass sich die Buchkultur auch in den Städten verbreitete.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten … Deutsch Wikipedia
Verbreitung des Buchdrucks — Ausbreitung des Buchdrucks in 10 Jahres Schritten Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur… … Deutsch Wikipedia
Ausbreitung des Buchdrucks — in 10 Jahres Schritten Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buch … Deutsch Wikipedia
Gutenberg-Galaxis — Der Begriff der Gutenberg Galaxis wurde von Marshall McLuhan in seinem 1962 erschienenen Buch The Gutenberg Galaxy geprägt; er bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom Buch als Leitmedium geprägt ist: „Der Buchdruck neigte dazu, die Sprache von… … Deutsch Wikipedia
Gutenberg-Mensch — Der Begriff der Gutenberg Galaxis wurde von Marshall McLuhan in seinem 1962 erschienenen Buch The Gutenberg Galaxy geprägt; er bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom Buch als Leitmedium geprägt ist: „Der Buchdruck neigte dazu, die Sprache von… … Deutsch Wikipedia
Gutenberg-Zeitalter — Der Begriff der Gutenberg Galaxis wurde von Marshall McLuhan in seinem 1962 erschienenen Buch The Gutenberg Galaxy geprägt; er bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom Buch als Leitmedium geprägt ist: „Der Buchdruck neigte dazu, die Sprache von… … Deutsch Wikipedia
Gutenberg — Gutenberg, 1) Beno, amerikanischer Geophysiker deutscher Herkunft, * Darmstadt 4. 6. 1889, ✝ Los Angeles (Calif.) 25. 1. 1960; ab 1926 Professor in Frankfurt am Main, 1930 57 in Pasadena (Calif.), wo er ein Zentrum der Erdbebenforschung… … Universal-Lexikon
Gutenberg-Jahrbuch — 2009 Das Gutenberg Jahrbuch gilt als eines der wichtigsten Periodika zur Buchdruckgeschichte und Buchwissenschaft. Seit 1926 wird das Jahrbuch von der Gutenberg Gesellschaft, damals unter Aloys Ruppel, herausgegeben. Es erscheint jährlich im Juni … Deutsch Wikipedia
Johann Gutenberg — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt Darstellung in einem … Deutsch Wikipedia
Johannes Gutenberg — Gebräuchliches Bildnis von Johannes Gutenberg, das aber erst lange nach seinem Tod erstellt wurde und somit als Fantasiebildnis gilt … Deutsch Wikipedia